Die Ortsteile Altenbruch und Lüdingworth der Stadt Cuxhaven sind Mitglied der LAG „Hadler Region“
Altenbruch
Der Ortsteil Altenbruch besitzt eine Fläche von 38,23 km² und zählt rd. 3.760 Einwohner. Altenbruch war ursprünglich eine selbständige Gemeinde, bis sie am 1. Juli 1972 nach Cuxhaven eingemeindet wurde.
Der Ort liegt ungefähr einen Kilometer vom Elbdeich und etwa sechs Kilometer südöstlich von Zentrum Cuxhavens entfernt. Die Braake, ein Vorfluter, fließt durch Altenbruch. An ihrer Mündung in die Elbe befinden sich ein kleiner Hafen und der restaurierte Leuchtturm, die Dicke Berta aus 1897/1919, der früher als Richtfeuer (Unterfeuer) diente und nun als Museums-Leuchtturm dient . Im Außendeich liegt ein touristisch genutzter Grünstrand.
In seiner Form ist Altenbruch ein Straßendorf, das sich über eine Länge von 15 km und eine Breite von 3 km westlich von Otterndorf hinzieht. Es scheint eine planmäßige Kolonisierung im Rahmen der Eindeichung der Elbe gewesen zu sein, worauf die lockere Besiedlung hindeutet. Der historische Ortskern ist geprägt durch die 100-jährige Jugendstilvilla „Gehben“ und die St. Nicolai Kirche mit der 500 Jahre alten restaurierten Klapmeyer-Orgel.
Lüdingworth
Der Ortsteil Lüdingworth besitzt eine Fläche von 37,25 km² und zählt rd. 1750 Einwohner. Lüdingworth war ursprünglich eine selbständige Gemeinde, bis sie am 1. Juli 1972 nach Cuxhaven eingemeindet wurde.
Die Gegend um Lüdingworth war seit etwa Christi Geburt besiedelt. Der Name des langgestreckten Marschhufendorfes verweist auf die Wurthen (Warften), auf denen die Höfe früher errichtet wurden. Noch heute ist die 4,90 m hohe Kirchwarft erkennbar. Seit dem 12. Jahrhundert gab es einen Seedeich, dessen Reste heute zwischen Lüdingworth und dem jüngeren Altenbruch verlaufen. Die Marsch wurde vor ca. 700 Jahren mit Hilfe von holländischen Siedlern entwässert und urbar gemacht. Lüdingworth ist damit eine der ältesten Gemeinden in der Region.
Dieser Ortsteil ist geprägt durch Landwirtschaft. In dem historisch gewachsenen Dorf liegt die Kirche St. Jacobi, ein romansicher Feldsteinbau, der etwa im Jahr 1200 errichtet wurde. Die Orgel, die 1598 erbaut wurde, gilt noch heute als Vorbild norddeutscher Orgelbaukunst der Renaissance und des Barocks.
Öffnungszeiten – Rathaus
Montag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr / 14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 12:30 Uhr / 14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag 07:30 Uhr – 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
E-Mail: info@cuxhaven.de