Am 26. April 2022 wurde das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Hadler Region Frau Monika Scherf, Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, als Wettbewerbsbeitrag zur Aufnahme in das LEADER-Programm übergeben. Die neue fünfjährige EU-Förderperiode beginnt am 01.01.2023.

Die Fortschreibung des bereits bestehenden REK zeichnet sich besonders durch die große Bereitschaft der Menschen vor Ort und der LAG aus, sich an der Fortschreibung des bestehenden Konzeptes zu beteiligen.
Die große Unterstützung der Samt-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen, des Amtes für regionale Landesentwicklung, Geschäftsstelle Bremerhaven, der Vertreter*innen karitativer Institutionen, Unternehmer*innen, Vereine und Verbände, Politik, Räte, aber auch der Jugendlichen führte zu vielen neuen Impulsen und vielen fruchtbaren Dialogen. Sie sind die Grundlage für die nun vorliegende Entwicklungsstrategie.

Das REK soll einen Beitrag für die zukünftige Gestaltung der Hadler Region leisten. So wurden gemeinsam wichtige Handlungsfelder für die Sicherung der Lebens-, Arbeits- und Wohnsituation in unserer Region benannt. Hierzu zählen der Klima-, Natur- und Umweltschutz sowie die Klimafolgenanpassung, die regionale Wirtschaftsentwicklung, aber ebenso der demographische Wandel, die Mobilität und der große Bereich der Bildung und Kultur.

Dabei berücksichtigen wir auch die Daseinsvorsorge und die Infrastruktur, die Schaffung von lebendigen Ortskernen, ebenso wie die Behebung von Gebäudeleerständen. Selbstverständlich sind auch die Integration und Inklusion für uns wichtige Themen.
Da die Digitalisierung und die Möglichkeiten der Datennutzung kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, haben sich alle Beteiligten entschieden, dieses für alle Lebensbereiche immer wichtiger werdende Thema als sog. Querschnittsthema festzulegen.

Schon heute möchten wir Sie und Euch herzlich zur weiteren Beteiligung an der Zukunftsgestaltung der Hadler Region einladen.

Anhang: HR-REK_Fortschreibung_2023-2027