
Die Samtgemeinde Hemmoor
Die Gemeinden Hemmoor, Hechthausen und Osten schlossen sich 1972 zur Samtgemeinde Hemmoor zusammen. Die heutige Größe umfasst 123,79 km² mit rund 14.200 Einwohnern. Überregional ist die Region über die B 73, B 495 und die Bahnstrecke Hamburg-Cuxhaven erreichbar.
Als am 01. Oktober 1982 der Niedersächsische Innenminister Dr. Möcklinghoff der Gemeinde Hemmoor die Stadtrechte verlieh, sagte er: „Die Stadtrechte für Hemmoor sind eine Anerkennung der in den vergangenen Jahren erreichten Fortschritte, eine Unterstützung seiner weiteren Entwicklung, insbesondere aber auch eine Würdigung seiner Funktion als Mittelzentrum und Schwerpunktort und letztlich die Krönung eines langjährigen Strebens.“
Die Stadt Hemmoor mit rund 8.700 Einwohnern ist die Kerngemeinde der Samtgemeinde Hemmoor.
Da durch den Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Hemm, Heeßel, Westersode, Althemmoor, Basbeck und Warstade der sonst übliche Ortskern fehlte, schuf die Stadt Hemmoor einen neuen Ortsmittelpunkt zentral im Grünen. Es gelang, in kürzester Zeit ein vollständiges Versorgungsangebot aufzubauen. So findet man hier neben Rathaus, Polizei, Kreissparkasse, Volksbank, Gymnasium und Schulzentrum ein reichhaltiges Angebot an Fachgeschäften, Kindergärten, Sozial- und Therapiestationen sowie Fachärzten.
Durch den Bau einer neuen Gemeindeverbindungsstraße und den Ausbau der B 495 wurde dieses Zentrum so erschlossen, dass es von allen Stadtteilen leicht erreichbar ist.
Mit dem Deutschen Zementmuseum, einem Museumsschiff und dem Haus der Hemmoorer Geschichte verfügt Hemmoor über sehenswerte kulturelle Einrichtungen. Der 30 ha große Kreidesee ist ein Paradies für Sporttaucher.
Die Gemeinde Hechthausen stellt mit ihren Ortsteilen Bornberg, Hechthausen, Kleinwörden, Klint, Laumühlen und Wisch eine ruhige ländliche Kommune dar. Neben den rein landwirtschaftlich orientierten Ortsteilen wurden die Ortsteile Klint und Hechthausen als Wohngemeinden bevorzugt. In der Gemeinde Hechthausen leben derzeit auf einer Fläche von 30,71 km² rund 3.500 Personen.
Sportanlagen im Walde, Angel-, Tennis- und Wassersportmöglichkeiten, der „Freizeit- und Campingpark Geesthof“ direkt an der Oste und den angrenzenden Waldungen sowie ein Reiterhof sorgen für umfangreiche Abwechslung. Das jährlich stattfindende Sandbahnrennen mit internationaler Besetzung auf dem wunderschön gelegenen Sportgelände zieht bis zu 3.000 Besucher aus nah und fern an.
Urlaub mit Wohnschiffen auf der Oste sind für jeden Urlauber eine Attraktion.
Die alte Windmühle direkt an der Oste stellt das Wahrzeichen der Gemeinde dar.
Die Gemeinde Osten hat sich dem Ilek-Projekt „Kehdingen-Oste“ angeschlossen.
Samtgemeinde Hemmoor
Rathausplatz 5, 21745 Hemmoor
Tel.: 04771/6020
Fax: 04771/602144
E-Mail: samtgemeinde@hemmoor.de
Internet: www.hemmoor.de